• 15. Mai 2023

    Das The­ma Herz­in­suf­fi­zi­enz ist ein Pro­blem mit gro­ßer gesell­schaft­li­cher Rele­vanz. Die Kom­mu­nal­po­li­tik und die Kom­mu­nal­ver­wal­tung kön­nen hier viel bewir­ken. Ins­be­son­de­re in struk­tur­schwa­chen Regio­nen kön­nen und soll­ten die Kom­mu­nen das The­ma […]

  • 3. April 2023

    Herz­in­suf­fi­zi­enz (HI) ist eine der häu­figs­ten Todes­ur­sa­chen in Deutsch­land. Das hat das Kli­ni­kum Nürn­berg zum Anlass genom­men, um etwas zu unter­neh­men. Mit­hil­fe von Tele­me­di­zin möch­te das Kli­ni­kum die Ver­sor­gung von […]

  • 16. März 2023

    Tele­me­di­zin kann Ver­sor­gungs­lü­cken schlie­ßen, wo in der ana­lo­gen Ver­sor­gung Kapa­zi­tä­ten feh­len. Aber wie kom­men Inno­va­tio­nen in die Ver­sor­gung? Wel­che Vor­tei­le haben Selek­tiv­ver­trä­ge gegen­über der Regel­ver­sor­gung? Als SHL Tele­me­di­zin Grup­pe arbei­ten […]

  • 13. März 2023

    Herzpatient*in ist nicht gleich Herzpatient*in. Eini­ge Patient*innen brau­chen bei Herz­in­suf­fi­zi­enz (HI) eine Über­wa­chung mit­tels eines implan­tier­ten Aggre­gats. Für ande­re Patient*innen ist die Über­wa­chung durch exter­ne Gerä­te geeig­net. Doch auch Fak­to­ren […]