Unternehmen
Erfahrung und Innovationskraft
Die SHL Telemedizin Gruppe
Die SHL Telemedizin Gruppe ist aus der festen Überzeugung entstanden, dass wir durch den Einsatz moderner Technologien die medizinische Versorgung für alle Beteiligten besser gestalten können. Dafür arbeiten wir – und das bereits seit über 20 Jahren. Seit der Gründung im Jahr 2002 ist das Unternehmen stetig gewachsen. Zu einer kontinuierlichen Erweiterung unserer Expertise und Leistungsfähigkeit haben in der Vergangenheit auch Übernahmen beigetragen. Die almeda GmbH, die Gesellschaft für Patientenhilfe mbH und die jumedi GmbH sind heute zentrale Bestandteile der SHL Telemedizin Gruppe.
Unser Unternehmen verfügt über starke Angebote in den Themenfeldern kardiologisches Telemonitoring, medizinische Beratung und Fernbehandlung sowie geriatrische Telemedizin und Gesundheitsanwendungen. Durch die Zusammenarbeit mit einigen der bedeutendsten deutschen Krankenversicherungen profitieren Millionen von Menschen von unserem täglichen Einsatz. Damit zählt unser Unternehmen zu den führenden Telemedizin-Anbietern in Deutschland.
Mit unseren Mitarbeiter*innen entwickeln wir digitale Versorgungskonzepte und betreiben eigene Telemedizinzentren in München und Duisburg. Unsere Wurzeln liegen jedoch in Israel. Die SHL Telemedizin Gruppe ist ein Tochterunternehmen der börsennotierten SHL Telemedicine Ltd. mit Sitz in Tel Aviv.
Unser Unternehmen ist zertifiziert für die Standards ISO 9001 (Qualitätsmanagement), ISO 27001 (IT-Sicherheit) sowie ISO 13485 (Qualitätsmanagement für Hersteller von Medizinprodukten). Die almeda Videosprechstunde ist für die Abrechnung in der Regelversorgung zugelassen.
20 Jahre Erfahrung in der Telemedizin
Einer der führenden deutschen Telemedizin-Anbieter
Zusammenarbeit mit zahlreichen Krankenversicherungen
Unsere Partner

Unsere Geschichte

Heute
Wir erweitern jeden Tag unseren Erfahrungsschatz, um auch in Zukunft einen wertvollen Beitrag zu leisten – für eine bessere Versorgung durch Telemedizin!

2022
Launch von telecor
Im Februar 2022 fällt der Startschuss für telecor – ein Angebot für Herzinsuffizienz-Telemonitoring in der Regelversorgung. So unterstützt die SHL Telemedizin Gruppe niedergelassene Kardiolog*innen bei dem Aufbau eines eigenen TMZ.

2021
Integration von jumedi
Als Entwickler eines Baukasten-Systems für Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) verfügt jumedi über eine hohe Digital-Expertise. Zur SHL Telemedizin Gruppe gehört das Unternehmen aus Halle seit 2021.

2015
Integration der DGP
Die Gesellschaft für Patientenhilfe (DGP) wird Teil der SHL Telemedizin Gruppe. Ihr Schwerpunkt ist das Telemonitoring und die Betreuung von Patient*innen mit Herzschwäche.

2013
Integration von almeda
Seit ihrer Gründung ist almeda spezialisiert auf die Gesundheitsberatung und Gesundheitsprävention. Im Jahr 2013 wird almeda Teil der SHL Telemedizin Gruppe.

2009
Aus PHTS wird SHL
Die israelische Muttergesellschaft übernimmt 2003 alle Anteile am Unternehmen. 2009 folgt die Anpassung des Namens.

2002
Start in Deutschland
SHL Telemedicine gründet das Joint Venture Philips Heartcare Telemedicine (PHTS). Der Schritt begründet die Aktivitäten der SHL Telemedizin Gruppe in Deutschland.

1987
Gründung von SHL
In Israel wird die SHL Telemedicine Ltd. gegründet – als Entwickler und Vermarkter von Telemedizin-Lösungen.
Management

Bernd Altpeter
Co-CEO
Bernd Altpeter ist seit Mai 2023 Co-CEO der SHL Telemedizin Gruppe. Als Unternehmer verfügt er über langjährige Erfahrung im Geschäftsaufbau und über ein tiefes Verständnis des Telemedizin-Markts. Zu seinen Erfolgen zählt die Gründung eines Telemedizin-Anbieters mit anschließendem Verkauf an einen renommierten Gesundheitskonzern. Zuvor war Bernd Altpeter in leitenden Positionen in internationalen Beratungsgesellschaften und über 10 Jahre in seiner eigenen Beratungsgesellschaft tätig die er später an einen Wirtschaftsprüfungskonzern verkauft hat. Bernd Altpeter ist ein Kenner des Gesundheitswesens und ein leidenschaftlicher Verfechter innovativer digitaler Lösungen.

Linus Drop
Co-CEO
Linus Drop ist Co-CEO der SHL Telemedizin Gruppe und bringt für die Aufgabe mehr als 30 Jahre Erfahrung im Gesundheitswesen mit: Er war im Management einer Krankenkasse, entwickelte bei einem Softwareunternehmen eHealth-Lösungen, war neun Jahre lang Geschäftsführer eines telemedizinischen Dienstleisters und gründete 2017 das Digital-Health-Unternehmen jumedi, das heute Teil der SHL Telemedizin Gruppe ist. Als leidenschaftlicher Verfechter der Telemedizin setzt Linus Drop sich dafür ein, Innovationen zu einem Teil der Gesundheitsversorgung zu machen.

Gil Lurie
VP Business Intelligence
Gil Lurie ist seit 10 Jahren bei SHL und leitet die Bereiche Produktentwicklung und IT. Mit über 25 Jahren Erfahrung im Business Development und der Leitung von Innovationsprojekten in der Medizinbranche ist er ein wichtiger Innovationstreiber und fokussiert sich bei der SHL Telemedizin Gruppe auf die Entwicklung innovativer Produkte und Services für Gesundheitsfragen und chronische Erkrankungen. Gil Lurie verbindet die sinnvolle Nutzung neuer Technologien mit dem Wissen unserer Expert*innen und den Bedürfnissen unserer Kunden, um ganzheitliche und innovative Lösungen zu entwickeln.

Anne Meseck
VP Operations/HR
Anne Meseck ist seit über 30 Jahren in der Medizinbranche tätig und setzt ihre langjährige Erfahrung seit 2006 für die SHL Telemedizin Gruppe in den Bereichen Operations und Human Resources ein. Seit 2009 ist sie Mitglied der Geschäftsleitung und als Vice President Operations/HR für die Aufbauorganisation und die strategische Weiterentwicklung der Medizinischen Service Center, dem Kundenservice, der Logistik und der Personalabteilung verantwortlich. Anne Meseck ist eine Vordenkerin im Bereich der Telemedizin und sieht diese als einen essentiellen Baustein der medizinischen Versorgung der Zukunft.

Dr. med. Johann Eiber
Medizinischer Direktor
Dr. med. Johann Eiber – Internist/Kardiologe — ist seit 2020 im operativen Bereich der SHL-Gruppe tätig. Als Medizinischer Direktor arbeitet er seit Anfang 2023 an der Optimierung und Weiterentwicklung telemedizinischer Dienstleistungen und Implementierung neuer Angebote mit. Sein Ziel ist es, telemedizinische Anwendungen zusammen mit dem erfahrenen SHL-Team so zu gestalten, dass Patient*innen und ihre betreuenden Ärzt*innen den Mehrwert spüren und künftig als selbstverständlichen Teil der Regelversorgung sehen. Damit will er die Betreuung vor allem chronisch Kranker nachhaltig verbessern.

Uwe Stephan
Leitung IT
Uwe Stephan ist seit 2020 Teil des Managements der SHL Telemedizin Gruppe. In seiner Rolle als Leiter der IT-Abteilung verantwortet er die Steuerung der IT-Shared Services, betreut und optimiert die bestehende IT-Systemlandschaft und entwickelt strategische IT-Projekte über die komplette Unternehmensgruppe hinweg. Uwe blickt insgesamt auf über 30 Jahre internationale IT-Erfahrung aus unterschiedlichsten Branchen wie Banking, Versicherungen, Mobility und Media zurück.

Kirsten Becker
Head of Finance & Controlling
Kirsten Becker verfügt über langjährige Erfahrung im Finanzbereich und hat – auch als Interim Manager viele internationale Unternehmen in unterschiedlichen Branchen kennengelernt, die im Umbruch waren oder die Spitzen abfangen mussten. Wichtig ist ihr, Prozesse grundsätzlich zu hinterfragen und dadurch effiziente Lösungsansätze zu entwickeln. Ihr Motto: „Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.“
Unser Expertenbeirat

Dr. Helmut Platzer
ehemaliger Vorstandsvorsitzender der AOK Bayern

Dr. Volker Leienbach
ehemaliger Direktor des PKV-Verbandes

Herr Claus Moldenhauer
ehemaliger Vorstand der DAK

Martin Lehner
CEO mehrerer mittelständischer Unternehmen und ehemaliger Vorstand der SHL-Gruppe