Unternehmen
Erfahrung und Innovationskraft
Die SHL Telemedizin Gruppe
Die SHL Telemedizin Gruppe ist aus der festen Überzeugung entstanden, dass wir durch den Einsatz moderner Technologien die medizinische Versorgung für alle Beteiligten besser gestalten können. Dafür arbeiten wir – und das bereits seit über 20 Jahren. Seit der Gründung im Jahr 2002 ist das Unternehmen stetig gewachsen. Zu einer kontinuierlichen Erweiterung unserer Expertise und Leistungsfähigkeit haben in der Vergangenheit auch Übernahmen beigetragen. Die almeda GmbH, die Gesellschaft für Patientenhilfe mbH und die jumedi GmbH sind schlussendlich im Februar 2025 gesamt in die SHL Telemedizin GmbH verschmolzen worden.
Unser Unternehmen verfügt über starke Angebote in den Themenfeldern kardiologisches Telemonitoring, medizinische Beratung und Fernbehandlung sowie geriatrische Telemedizin und Gesundheitsanwendungen. Durch die Zusammenarbeit mit einigen der bedeutendsten deutschen Krankenversicherungen profitieren Millionen von Menschen von unserem täglichen Einsatz. Damit zählt unser Unternehmen zu den führenden Telemedizin-Anbietern in Deutschland.
Mit unseren Mitarbeiter*innen entwickeln wir digitale Versorgungskonzepte und betreiben eigene Telemedizinzentren in München. Unsere Wurzeln liegen jedoch in Israel. Die SHL Telemedizin Gruppe ist ein Tochterunternehmen der börsennotierten SHL Telemedicine Ltd. mit Sitz in Tel Aviv.
Unser Unternehmen ist zertifiziert für die Standards ISO 9001 (Qualitätsmanagement), ISO 27001 (IT-Sicherheit) sowie ISO 13485 (Qualitätsmanagement für Hersteller von Medizinprodukten). Die almeda Videosprechstunde ist für die Abrechnung in der Regelversorgung zugelassen.
20 Jahre Erfahrung in der Telemedizin
Einer der führenden deutschen Telemedizin-Anbieter
Zusammenarbeit mit zahlreichen Krankenversicherungen
Unsere Partner

Unsere Geschichte

Heute
Wir erweitern jeden Tag unseren Erfahrungsschatz, um auch in Zukunft einen wertvollen Beitrag zu leisten – für eine bessere Versorgung durch Telemedizin!

2022
Launch von telecor
Im Februar 2022 fällt der Startschuss für telecor – ein Angebot für Herzinsuffizienz-Telemonitoring in der Regelversorgung. So unterstützt die SHL Telemedizin Gruppe niedergelassene Kardiolog*innen bei dem Aufbau eines eigenen TMZ.

2021
Integration von jumedi
Als Entwickler eines Baukasten-Systems für Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) verfügt jumedi über eine hohe Digital-Expertise. Zur SHL Telemedizin Gruppe gehört das Unternehmen aus Halle seit 2021.

2015
Integration der DGP
Die Gesellschaft für Patientenhilfe (DGP) wird Teil der SHL Telemedizin Gruppe. Ihr Schwerpunkt ist das Telemonitoring und die Betreuung von Patient*innen mit Herzschwäche.

2013
Integration von almeda
Seit ihrer Gründung ist almeda spezialisiert auf die Gesundheitsberatung und Gesundheitsprävention. Im Jahr 2013 wird almeda Teil der SHL Telemedizin Gruppe.

2009
Aus PHTS wird SHL
Die israelische Muttergesellschaft übernimmt 2003 alle Anteile am Unternehmen. 2009 folgt die Anpassung des Namens.

2002
Start in Deutschland
SHL Telemedicine gründet das Joint Venture Philips Heartcare Telemedicine (PHTS). Der Schritt begründet die Aktivitäten der SHL Telemedizin Gruppe in Deutschland.

1987
Gründung von SHL
In Israel wird die SHL Telemedicine Ltd. gegründet – als Entwickler und Vermarkter von Telemedizin-Lösungen.
Management

Martin Bartetzko
CEO
Martin Bartetzko ist seit August 2025 CEO der SHL Telemedizin Gruppe. Als Unternehmer verfügt über mehr als 20 Jahre Führungserfahrung in der Versicherungs- und Dienstleistungsbranche. Als CEO von almeda war er federführend bei der Übernahme durch SHL im Jahr 2013 beteiligt. Darüber hinaus ist er eng mit der internationalen Start-up-Szene vernetzt und hat u.a. Start-ups im Bereich Gesundheitsdienstleistungen begleitet.

Dr. med. Alessandra Boscheri
Medical Director
Dr. med. Alessandra Boscheri — Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie verfügt über mehr als 25 Jahre klinische Erfahrung und umfassende Expertise im gesamten Spektrum der Kardiologie. Neben der Behandlung kardiologischer Erkrankungen liegt ihr Fokus in der Prävention und integrativen Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus, Adipositas, Fettstoffwechselstörungen sowie chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD).
Unser Expertenbeirat

Dr. Helmut Platzer
ehemaliger Vorstandsvorsitzender der AOK Bayern

Dr. Volker Leienbach
ehemaliger Direktor des PKV-Verbandes

Herr Claus Moldenhauer
ehemaliger Vorstand der DAK

Martin Lehner
CEO mehrerer mittelständischer Unternehmen und ehemaliger Vorstand der SHL-Gruppe