5. Juni 2023
Die Herzdiagnostik ist eine komplexe Aufgabe, die eine umfassende Untersuchung erfordert. In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass künstliche Intelligenz bei der Erkennung von kardiologischen Veränderungen besonders hilfreich sein […]
15. Mai 2023
Das Thema Herzinsuffizienz ist ein Problem mit großer gesellschaftlicher Relevanz. Die Kommunalpolitik und die Kommunalverwaltung können hier viel bewirken. Insbesondere in strukturschwachen Regionen können und sollten die Kommunen das Thema […]
11. Mai 2023
Die Gesundheitsversorgung steht vor vielen Herausforderungen und Veränderungen. Telemedizin kann zur Lösung beitragen. Allerdings braucht es dafür Partner, die mit Erfahrung und Expertise unterstützen können. Der BMC-Kongress und die DGK-Jahrestagung […]
11. April 2023
Am 18. und 19. April findet in Berlin der BMC-Kongress 2023 statt. Die SHL Telemedizin Gruppe diskutiert in einem Panel mit relevanten Stakeholdern über die Chancen der Telemedizin für die […]
5. April 2023
Vom 12. bis zum 15. April 2023 findet in Mannheim die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) statt. Die SHL Telemedizin Gruppe informiert vor Ort über das kardiologische Telemonitoring […]
3. April 2023
Herzinsuffizienz (HI) ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Das hat das Klinikum Nürnberg zum Anlass genommen, um etwas zu unternehmen. Mithilfe von Telemedizin möchte das Klinikum die Versorgung von […]
16. März 2023
Telemedizin kann Versorgungslücken schließen, wo in der analogen Versorgung Kapazitäten fehlen. Aber wie kommen Innovationen in die Versorgung? Welche Vorteile haben Selektivverträge gegenüber der Regelversorgung? Als SHL Telemedizin Gruppe arbeiten […]
13. März 2023
Herzpatient*in ist nicht gleich Herzpatient*in. Einige Patient*innen brauchen bei Herzinsuffizienz (HI) eine Überwachung mittels eines implantierten Aggregats. Für andere Patient*innen ist die Überwachung durch externe Geräte geeignet. Doch auch Faktoren […]